
Ensemble Arabesques Bläserensemble
Im Jahr 2011 wurde in Hamburg das deutsch-französische Kulturfestival arabesques ins Leben gerufen. Mit jährlich über 50 Veranstaltungen ist es mittlerweile das größte Festival seines Genres im norddeutschen Raum.
Das ENSEMBLE ARABESQUES, anfangs nur während des Festivals tätig, hat mittlerweile eine eigene Dynamik entwickelt, und gastiert ganzjährig im In- und Ausland. Musiker aus den drei großen Hamburger Orchestern, sowie Orchestersolisten aus ganz Deutschland spielen In variabler Besetzung. Das Ensemble widmet sich vorzugsweise außergewöhnlichen Projekten von Barock bis in die Moderne. Vor allem unbekannte Komponisten und in Vergessenheit geratene Werke prägen die Arbeit des Ensembles. Deutschlandradio Kultur unterstützt und würdigt dieses Engagement von Anfang an.
In Kooperation mit dem Marseiller Ensemble Musicatreize wurde 2014 die erste CD veröffentlicht: Trois contes de l’honorable fleur von Maurice Ohana. Die Produktion wurde mit dem ICMA in der Kategorie ‚opera award’ nominiert. Dazu kamen Empfehlungen von Radio france musique und der Akademie Charles Cros.
Eine weitere Zusammenarbeit besteht seit 2012 mit dem „Institut Français des Instruments à Vent“. Ganz im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft haben Konzerte und Vorträge in Hamburg, Marseille und Aix-en Provence stattgefunden. Mit Konzerten in Nice, Marseille, Paris und bei verschiedenen namhaften Festivals in Frankreich, ist das Ensemble arabesques mittlerweile international anerkannt. Februar 2017 ist ein international gefeierte Aufnahme bei Farao classics erschienen: die gesamte Kammermusik Werke von Gustav Holst. Mit mehr als 25 Kritiken und Rezensionen aus der ganze Welt, hat diese CD für große Aufmerksamkeit gesorgt.
www.ensemblearabesques.com