
Manuel Martínez Burgos Komponist und Dirigent
MANUEL MARTÍNEZ BURGOS ist ein preisgekrönter Komponist, der 20 internationale Auszeichnungen erhalten hat, darunter den Jean-Sibelius-Preis in Finnland, den Isang-Yun-Preis in Südkorea und den Osgood Memorial Prize der Universität Oxford. Jurymitglieder dieser Wettbewerbe, darunter Komponisten wie Lachenmann, Murail und Saariaho, haben seine Werke als Klangwelten bezeichnet, die von Ausdruckskraft und Fantasie strotzen. Seine Musik wird weltweit von Orchestern wie dem Oxford Philharmonic, dem Seoul Philharmonic und dem Nationalorchester Spaniens aufgeführt. Martínez Burgos hat einen Doktortitel in Komposition von der Universität Oxford und ist Professor für Komposition am Höheren Konservatorium des Fürstentums Asturien (Spanien). Zuvor unterrichtete er Komposition an der Universität Oxford. Zudem war er Gastwissenschaftler an der Universität Cambridge, Erasmus-Dozent am CNSMD in Paris und hielt Vorlesungen an der Chopin-Universität, dem Tschaikowsky-Konservatorium sowie der Sibelius-Akademie.
Die Musik von Martínez Burgos spielt mit Klangfarben, Orchestierung und verschiedenen akustischen Parametern, um eine musikalische Ausdruckskraft zu entwickeln, die auf unprätentiöse Weise das Publikum anspricht. Sein Interesse an der Erforschung verschiedener Sprachsysteme hat ihn dazu geführt, Prosodie als kompositorisches Mittel zu nutzen. Prosodie und Kommunikation sind daher zentrale Themen in Martínez Burgos' ästhetischem Universum. Die meisten seiner kompositorischen Interessen drehen sich um Musik als Echo menschlicher Emotionen. In diesem Zusammenhang spielt der Humanismus eine zentrale Rolle in seinem kompositorischen Ansatz. Ein Beispiel dafür ist sein Orchesterwerk „Codex“, das vom Oxford Philharmonic in Auftrag gegeben wurde und eine Reflexion über Leonardo da Vincis Leidenschaft für den Flug ist, wie sie in seinem „Codex über den Flug der Vögel“ zu finden ist. In unserer techno-wissenschaftlich geprägten Zeit stellt Manuel bewusst menschliche Eigenschaften – wie Emotionen, Wahrnehmung oder Prosodie – als die entscheidenden Elemente seiner künstlerischen Ideen in den Mittelpunkt.
Aus der Presse
M. L. Benito (Clasica2)