
Alexander Maria Wagner Pianist und Komponist
ALEXANDER MARIA WAGNER (geb. 1995) studierte Komposition und Klavier bei Tristan Murail, Franz Hummel und Kenneth Hesketh sowie Klavier bei Pavel Gililov und Theodor Breu an der Universität Mozarteum Salzburg und am Royal College of Music in London.
Seine Konzerttätigkeit führte ihn neben zahlreichen Auftritten in Deutschland (Herkulessaal und Gasteig München, Beethoven-Haus und Beethovenfest Bonn, Regentenbau Bad Kissingen u.w.) auch nach Österreich, Italien, Frankreich, Tschechien, England, Rumänien, Aserbaidschan, in die Schweiz und die USA. Namhafte Rundfunk- und Fernsehanstalten wie der BR, WDR, Deutschlandradio Kultur, 3Sat oder der ORF sendeten Portraits. 2018 gab er sein Debüt mit der Jenaer Philharmonie und Beethovens 3. Klavierkonzert; kurz zuvor erschien seine Einspielung von Tschaikovskys 1. Klavierkonzert mit dem Radiosinfonieorchester Moskau. In der Saison 25/26 gastiert Wagner in mehreren Sälen mit Bachs Goldberg-Variationen und seinen Klavierstücken Rhapsotüde und Miniaturen über Mohn.
Bereits mit 14 Jahren komponierte er seine Erste Sinfonie Kraftwerk, die vom Sofia Philharmonic Orchestra eingespielt wurde. 2017 spielte das Radiosinfonieorchester Moskau auch seine Zweite Sinfonie ein. Das Stück wurde von der English National Ballet School in London als Musik für eine neue Choreographie gewählt; 2023 strahlte auch der Österreichische Rundfunk (OE1) das vielbeachtete Orchesterwerk aus. Für viele seiner Kompositionen (Triptychon, Rosendorn, Käfer töten) schreibt er eigene Texte. Seit Jahren verbindet ihn auch eine enge künstlerische Zusammenarbeit mit der Autorin Helen Brecht (Arien ohne Vorhang; Traum einer Maschine u.w.). Derzeit arbeitet er an einem Streichquartett, dem Stück Octocorallia für Chor und japanisches Klangspiel und an einer neuen Oper. Seine Werke werden bei der Universal Edition Wien verlegt.
Aus der Presse
Hans-Jürgen Fink (Kultur-Port)
Die zweite Sinfonie als "Meisterstück", mit solider technischer Hand komponiert. Er kennt die Kniffe, wie Orchesterfarben scheinbar mühelos in schöne Melodien verwandelt werden. Diese Musik ist mit großer kompositorischer Raffinesse entworfen.
Aart van der Wal (OpusKlassiek)
„Er kam mit beeindruckenden Fähigkeiten zu mir und hat seither einen kühnen und lyrischen Kompositionsstil entwickelt, der von scharfkantigem und dunklem Humor durchsetzt ist. Sein Werk ist von bemerkenswerter Dramatik und einem Bewusstsein für das Bühnenhandwerk geprägt. Insbesondere unter seinen neueren Arbeiten habe ich eindringliche und eindrucksvolle Werke gesehen. Ich bin sicher, dass er zu den wenigen jungen Komponisten gehört, die es wert sind, wahrgenommen zu werden.“
Im Finale des Albums „Käfer töten“ schlug die Stunde des mit schneidender Stimmgewalt artikulierenden, aus Marthaler- Produktionen bestens bekannten Graham F. Valentine. Der auch entsprechend gekleidete clowneske Performer gab Wagners Käfer töten mitreißend und mit quasi in Stein gemeißelter Komik zum Besten. Wagner findet zu ganz ihm gehörenden, rhythmisch zwingenden, sprachlich und melodisch anrührenden Tönen und Texten.
"Alexander Maria Wagner verblüfft von den ersten bis zu den letzten Takten durch die unverstellte Direktheit des Spiels und die klare, selbstgewisse Entschiedenheit der Aussage.Er packt gewaltig kraft- und temperamentvoll zu, gestaltet aufregend „fertig“ und markant, meistert die vielen pianistischen und musikalischen Hürden mit einer überrennenden Bravour, als existierten sie überhaupt nicht.”
Ingo Harden (Fono Forum)
„Alexander M. Wagner ist ein hochbegabter Pianist und Komponist. Seine natürliche, fantasievolle Beziehung zum Klavier und zur Musik verbindet sich harmonisch mit Intelligenz und gesundem Ehrgeiz. Man kann ihm eine große künstlerische Karriere voraussagen. Ich halte diesen jungen Musiker für ein herausragendes und in jeder Art förderungswürdiges Talent.“
Videos
Datenschutzeinstellungen
Diese Webseite benutzt diverse Technologien, Dienste und Cookies. Auf der Datenschutz-Seite finden Sie weitere Informationen.
Diese Webseite benutzt diverse Technologien, Dienste und Cookies. Anbei finden Sie folgende Informationen.
user_privacy_settings
Domainname: | Domain hier eintragen |
Ablauf: | 30 Tage |
Speicherort: | Localstorage |
Beschreibung: | Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager". |
user_privacy_settings_expires
Domainname: | Domain hier eintragen |
Ablauf: | 30 Tage |
Speicherort: | Localstorage |
Beschreibung: | Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager". |
ce_popup_isClosed
Domainname: | Domain hier eintragen |
Ablauf: | 30 Tage |
Speicherort: | Localstorage |
Beschreibung: | Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde. |
onepage_animate
Domainname: | Domain hier eintragen |
Ablauf: | 30 Tage |
Speicherort: | Localstorage |
Beschreibung: | Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde. |
onepage_position
Domainname: | Domain hier eintragen |
Ablauf: | 30 Tage |
Speicherort: | Localstorage |
Beschreibung: | Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation. |
onepage_active
Domainname: | Domain hier eintragen |
Ablauf: | 30 Tage |
Speicherort: | Localstorage |
Beschreibung: | Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist. |
view_isGrid
Domainname: | Domain hier eintragen |
Ablauf: | 30 Tage |
Speicherort: | Localstorage |
Beschreibung: | Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List. |
portfolio_MODULE_ID
Domainname: | Domain hier eintragen |
Ablauf: | 30 Tage |
Speicherort: | Localstorage |
Beschreibung: | Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters. |
Eclipse.outdated-browser: "confirmed"
Domainname: | Domain hier eintragen |
Ablauf: | 30 Tage |
Speicherort: | Localstorage |
Beschreibung: | Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser". |