
Anna Budzyńska Sopranistin
ANNA BUDZYNSKA ist eine erfolgreiche Sängerin spezialisiert in Alte- und Kammermusik.
2010 schloss sie ihr Gesangsstudium an der I. J. Paderewski Musikakademie in Poznań ab (2007 absolvierte sie auch ein Jurastudium an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań). Derzeit ist sie Doktorandin an ihrer Musik-Alma Mater. Sie verbessert ständig ihre Technik unter der Führung von Jolanta Zmurko-Kurzak. Sie hat aktiv an Meisterkursen von Künstlern wie Cecilia Bartoli, Silvana Bazzoni, Teresa Żylis-Gara, Elizabeth Vidal, Jadwiga Rappé, Anna Radziejewska, Helena Łazarska und Eva Blahova teilgenommen. Während ihres Studiums debütierte sie am Musiktheater in Poznań in der Rolle der Adela in J. Strauss' „Die Fledermaus“ und blieb dort 12 Jahre lang als Solistin tätig, wo sie Partien wie Susanna in W. A. Mozarts „Le nozze di Figaro“, Arsen in „Der Zigeunerbaron“ von J. Strauss, Valentina in „Die lustige Witwe“ von F. Lehar übernahm.
Im Laufe der Zeit hat sich ihr Interesse der historischen Aufführungspraxis zugewandt. Sie arbeitet mit prominenten Barockensembles wie "Arte Dei Suonatori" und "Ensemble Peregrina" zusammen und tritt auch als Solistin in Kantaten und Oratorien auf. 2017 gründete sie mit den herausragenden Lautenisten Henryk Kasperczak und Maciej Kończak das "Ensemble del Passato", mit dem sie hauptsächlich Renaissance- und Barockmusik in Arrangements für Gesang, begleitet von Gitarren, Lauten und Chitarrone aufführt. Das "Ensemble del Passato" ist sowohl im Bereich der Aufführung als auch in der Forschung äußerst aktiv. 2022 nahmen sie ihr Debütalbum für das polnische DUX-Label auf.
Anna Budzyńska tritt als Solistin und Kammermusikerin in Polen so wie in Ausland auf und nimmt an renommierten Musikfestivals teil. Lieder- und Arienabende hat sie unter anderem in Algerien, Tunesien, Jordanien und Litauen aufgeführt. Ihr Repertoire umfasst eine große Auswahl an Liedern des 19. und 20. Jahrhunderts von polnischen und europäischen Komponisten. Sie arbeitet regelmäßig mit jungen Komponisten zusammen, indem sie die Uraufführung ihrer Werke übernimmt, wie z.B. Ewa Fabiańska-Jelińska, eine herausragende polnische Komponistin der jungen Generation.
Anna Budzyńska tritt auch als Solistin mit "Respiro d'Arte" (www.respirodarte.com) und "Ensemble Toccante" (www.ensembletoccante.com) auf - Ensembles, die sie gegründet hat. Sie hat mehrere Aufnahmen zu ihrem Verdienst, darunter "Songs Inspired by the King's Court Manuscript" (Liederzyklen von A. Dvorak, V. K. Tomasek, W. Zeleński und E. Fabianska-Jelinska) und eine Sopranpartie in Gloria von A. Vivaldi.
Anna Budzyńska ist auch eine aktive Organisatorin des kulturellen Lebens in Polen. Als Präsidentin der World of Possibilities Foundation (www.fundacja-swiat-mozliwosci.pl) kreiert und leitet sie Festivals und Konzertzyklen in ganz Polen (einschließlich des Festivals für Alte Musik Na Gotyckim Szlaku in Westpolen, des Szembek-Festivals in Siemianice und das Via Crucis Passion Festival). Sie ist außerdem Gründerin eines professionellen Kammermusiksaals und Aufnahmestudios – EDGE Music Studio, wo sie in den letzten 5 Jahren monatliche Konzerte veranstaltet und Aufnahmen realisiert.